ONLINE-TRAININGSPROGRAMME
Ergänzende Trainings und Übungen
In Diskussionen mit Kursteilnehmern werden oft sehr interessante pädagogische Themen angeschnitten, welche weiterführende Fragen aufwerfen.
Eine Auswahl dieser Themen wird in unseren Online-Trainingsprogrammen einer genaueren Betrachtung unterzogen. Dies erfolgt nicht allein auf der theoretischen Ebene, sondern wir stellen jedes Thema auch auf der Körperebene dar und machen es somit erfahrbar.
BALANCE DES WANDELS
In der Behindertenhilfe müssen Mitarbeitende sich täglich großen fachlichen und psychosozialen Herausforderungen stellen. Wie gelingt es dabei jedoch, im Alltag nicht die fachliche und menschliche Orientierung zu verlieren? Wie entwickle ich eine innere Haltung, die mir in schwierigen Situationen hilft, die Balance zwischen der personenzentrierten Akzeptanz und Empathie einerseits und andererseits den fachlichen Konzepten zu erhalten. Wie bekommt mein pädagogisches Handeln einerseits Stabilität, ohne andererseits in Unkorrigierbarkeit zu erstarren?
Das Trainingsprogramm „Balance des Wandels“ möchte Ihnen theoretische und praktische Anregungen dafür geben, die Ihnen helfen Ihr berufliches Tun zu reflektieren und trotzdem jederzeit handlungsfähig zu bleiben.
Trainingsprogramm in fünf Teilen
- Theorie und Körperübungen in jedem Trainingsteil
Dauer pro Trainingseinheit ca. 30 Minuten
- Praxisbeispiele und Anwendungen
- 6 Wochen Zugang zum Ansehen und Üben
49.99 €

KOGNITION UND PSYCHE
Der Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und zusätzlichen psychischen Auffälligkeiten stellt viele junge Mitarbeitende und Quereinsteigende in der Behindertenhilfe vor eine schwierige Aufgabe. Wie soll man das besondere Verhalten dieser Menschen verstehen und wie soll man diese Besonderheiten in die Betreuungsarbeit bzw. in eine fachlich adäquate Assistenz integrieren? In den meisten beruflichen Ausbildungsgängen wird das Thema der psychischen Auffälligkeiten nicht ausführlich genug und vor allem zu wenig praxisorientiert vermittelt.
Das Trainingsprogramm möchte allen Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern in der Behindertenhilfe eine Unterstützung sein und helfen, auf der Basis eines verstehenden Ansatzes Theorie und berufliche Alltagspraxis miteinander zu verknüpfen.
In Kürze verfügbar
NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF!
Sie haben Fragen, Anmerkungen, Kommentare zu unserem Fortbildungsportal?
Wir sind für Sie da.
Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen?
DEKIM: Deeskalations- und Krisenmanagement und weiterführende Ausbildungen zu diesem Themenbereich
Wu-Ki-Trainerausbildung: Wut- und Krisenmanagement für Menschen mit Lernschwierigkeiten
SEED: Konzept der emotionalen Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten
Online-Trainingsprogramme (Balance des Wandels u.a.)
Beratung und Coaching (Einzelpersonen, Teams, Einrichtungen und Fallbesprechungen)
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
fobiport
Dr. med. Christian Schanze & Dipl. Psych. Stefan Koch
Landsberger Str. 6a, 86940 Schwifting
E-Mail: info@fobiport.de
Telefon: +49 (0) 152.01 47 99 16